Karte der Entwicklung der asymmetrischen Kernspaltung (IMAGE)
Caption
Oben rechts ist die bekannte asymmetrische Kernspaltung der Actiniden, d. h. der schweren Elemente mit den Ordnungszahlen Z = 89–103, zu sehen, die durch das schwere Fragment (Xenon-Isotope, Z = 54) stabilisiert werden. Unten links findet sich die neu entdeckte asymmetrische Kernspaltung leichter Isotope in der Region um Quecksilber (Z = 80), die durch das leichte Fragment (Krypton-Isotope, Z = 36) stabilisiert wird. Die schwarzen Quadrate markieren das Tal stabiler Kerne.
Credit
Bild: Pierre Morfouace, CEA, DAM, DIF, Arpajon, Frankreich
Usage Restrictions
Free for non-commercial and educational use when credited appropriately. See https://media.gsi.de/terms/
License
Original content