Verhaltensflexibilität, also die Fähigkeit, das eigene Verhalten anhand früherer Erfahrungen an veränderte Umstände anzupassen, spielt vermutlich eine wichtige Rolle dabei, wie erfolgreich sich eine Art an neue Lebensräume anpassen und ihr Verbreitungsgebiet erweitern kann. Zwei neue Studien von Forschenden des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, der University of California Santa Barbara und der Auburn University liefern neue Erkenntnisse darüber, wie Individuen durch Verhaltensflexibilität auf neue Umstände reagieren. Dadurch lässt sich besser vorhersagen, welche Merkmale es einer Tierart erleichtern, ihr Verhalten an neue Lebensräume anzupassen – eine entscheidende Fähigkeit in der heutigen, sich wandelnden Welt.